Schliessen

Antworten, die weiterhelfen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Nestwärme – klar, ehrlich und ohne kompliziertes Drumherum. Falls dennoch etwas unklar bleibt, melden Sie sich gerne direkt bei uns.

Kita
Tagesfamilien

Ab wie vielen Tagen pro Woche kann ein Kind in der Kita betreut werden?

Die Kinder besuchen die Kita mindestens zu 40 %. Die Tage können als ganze, halbe oder ¾ Tage vereinbart werden. Dieses Pensum ist wichtig, damit sie sich gut eingewöhnen, Beziehungen aufbauen und vom pädagogischen Angebot profitieren können.

Müssen wir in Studen wohnen für einen Kitaplatz?

Nein. Der Wohnort spielt keine Rolle.

Wie sind die Bring- und Abholzeiten der Kita?

Bringen:

06.30 Uhr bis 09.00 Uhr/ 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr/ 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr/

Abholen:

13.00 Uhr bis 14.00 Uhr/ 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Für verspätetes Bringen der Kinder wird eine Gebühr verlangt: Bei Verspätung nach 9.00 Uhr bis zur nächsten Bringzeit wird pro angebrochene Viertelstunde CHF 50.00 erhoben.

Wie sind die Telefonzeiten der Kita?

06.30 Uhr bis 09.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr.

Welche Betreuungszeiten sind in der Kita möglich?

½ Tag 6.30 Uhr bis 11.30 Uhr - 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr

¾ Tag 6.30 Uhr bis 13.30 Uhr - 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr

1/1 Tag - 6.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Macht die Kita Betriebsferien?

Feiertage Die KITA bleibt an den Feiertagen Neujahr, 2. Januar, von Karfreitag bis Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August, ab 24. Dezember bis und mit dem 2. Januar, geschlossen. Betriebsferien Diese sind während zwei Wochen im Sommer geplant. Des Weiteren bleibt die Kita am Freitag nach Auffahrt (Brücke) und an zwei weiteren Tagen (interne Fortbildung, Putztag…) geschlossen. Weitere Absenzen siehe Ferienplan des jeweiligen Jahres.

Wer kocht in der Kita?

Das Mittagessen und die Zwischenmahlzeiten werden in der KITA selbst hergestellt. Für die Säuglinge gelten individuelle Abmachungen für die Verpflegung. Die Eltern bringen entweder Muttermilch oder das entsprechende Schoppenpulver, bzw. die gewohnten Breie selber mit. Die Eltern bezahlen für Säuglinge bis und mit 6 Monaten keine Verpflegungskosten. Wir haben zwei Köchinnen in Teilzeit, welche uns täglich ein frisch zubereitetes und saisonales Menu kocht. Manchmal kochen wir selber. Die freiwillige Mithilfe der Kinder bei der Zubereitung der Speisen ist möglich und wird von uns gefördert. Wir haben einen wöchentlichen Menüplan, der für die Eltern sichtbar beim Eingang aufgehängt ist. Alle Kinder dürfen ihr Geburtstagsmenu wünschen.

Wie sind die Eltern in die Kita eingebunden? Gibt es Elterngespräche?

Wir bieten Elterngespräche und Veranstaltungen an, die von den Eltern genutzt werden können. Zudem bieten wir Jährliche Entwicklungsgespräche an. Morgens und abends jeweils ein kurzer Austausch über das Kind und das Tagesgeschehen. Im Jahresplan könnt ihr sehen, welche Aktivitäten wir für Eltern und Kinder anbieten. Dazu gehört das Sommerfest und im Herbst das Waldfest. An Weihnachten dekorieren wir die Kita und laden zur Weihnachtsoase ein. Ein gemütliches, kleines Apéro nach dem Abholen der Kinder.

Was ist bei Krankheit und Unfall in der Kita?

Kranke Kinder dürfen nicht in die KITA gebracht werden. Sie müssen zu Hause gepflegt werden und mindestens einen Tag fieberfrei sein. Arztbesuche sind Sache der Eltern. Bei Unfällen und in Notfällen handelt die Leitung der KITA nach bestem Wissen und Gewissen, allenfalls auch ohne vorherige Benachrichtigung der Eltern.

Wie viele Gruppen hat die Kita?

Die Kita verfügt über zwei Gruppen:Gruppe Chrötli: Betreuung von Kindern ab 3 Monaten bis ca. 2,5 Jahren Gruppe Kroki: Betreuung von Kindern ab ca. 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt.

Wie kann ich einen Platz anmelden?

Unter Anmeldung auf unserer Website können Sie sich direkt registrieren. Alternativ können Sie das PDF unter Formulare herunterladen, ausfüllen und an kita@nest-waerme.ch oder tagesfamilien@nest-waerme.ch  senden.

Wo befindet sich die Kita?

Die Kita liegt im Schulareal OSZ Studen, direkt beim Kindergarten, verkehrsfrei am Längackerweg 29, 2557 Studen.

Wie verläuft die Eingewöhnung?

Gemäss pädagogischem Konzept - In verschiedenen Phasen wird das Kind langsam an die neue Umgebung und die neuen Bezugspersonen gewöhnt und die Eltern ziehen sich zunehmend zurück. Insgesamt dauert dieser Prozess der Eingewöhnung in der Regel zwischen zwei und drei Wochen. Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Kinder. (Berliner Modell).

Was kostet ein Kitaplatz?

Die Kosten richten sich nach dem gewählten Betreuungsumfang. Unsere aktuellen Tarife  finden Sie auf der Seite der Kita. Je nach Wohnsitzgemeinde können Eltern Betreuungsgutscheine beantragen. Ob und in welcher Höhe diese gesprochen werden, entscheidet die Gemeinde aufgrund des Einkommens und der Familiensituation. Weitere Informationen finden Sie unter: kibon.ch

Müssen wir in Studen wohnen?

Nein. Der Wohnort spielt keine Rolle.

Wie viel kostet ein Betreuungsplatz?

Die Kosten richten sich nach dem gewählten Betreuungsumfang. Unsere aktuellen Tarife (interne Seite verlinken) finden Sie auf der Seite der Kita oder der Tagesfamilien. Je nach Wohnsitzgemeinde können Eltern Betreuungsgutscheine beantragen. Ob und in welcher Höhe diese gesprochen werden, entscheidet die Gemeinde aufgrund des Einkommens und der Familiensituation. Weitere Informationen finden Sie unter: kibon.ch

Was kostet ein Betreuungsplatz?

Die Kosten richten sich nach dem gewählten Betreuungsumfang. Unsere aktuellen Tarife finden Sie Seite Tagesfamilien. Je nach Wohnsitzgemeinde können Eltern Betreuungsgutscheine beantragen. Ob und in welcher Höhe diese gesprochen werden, entscheidet die Gemeinde aufgrund des Einkommens und der Familiensituation und Umfang entsprechend dem Arbeitspensum. Nestwärme hat darauf keinen Einfluss! Weitere Informationen finden Sie unter: kibon.ch

Wie funktionieren die Betreuungsgutscheine?

Kontaktaufnahme: Eltern melden sich bei der zuständigen Vermittlung für Tagesfamilien und besprechen den gewünschten Betreuungsumfang. Betreuungsvereinbarung: Nach der Zuteilung einer Tagesfamilie und Klärung des Umfangs erhalten die Eltern eine Betreuungsvereinbarung von der Vermittlung. Die Vermittlung bestätigt die Betreuung via Kibon. Gutscheinantrag: Die Eltern stellen den Antrag online über www.kibon.ch oder bei der Wohnsitzgemeinde. Prüfung durch die Gemeinde: Die Gemeinde prüft den Anspruch. Die Höhe des Gutscheins richtet sich nach Einkommen und Familiengrösse. Rechnungsstellung: Das Inkasso stellt die Rechnung. Der Gutscheinbetrag wird direkt abgezogen und von der Gemeinde an das Inkasso (Nestwärme) bezahlt.

Wie viele Kinder werden pro Familie betreut?

Je nach Alter der Kinder und aufgrund der gesetzlichen Vorschriften dürfen Tagesfamilien maximal fünf Kinder gleichzeitig und regelmässig tagsüber betreuen. Über den Mittag dürfen sieben Kinder betreut werden.

Wo sind Tagesfamilien verfügbar?

Die Betreuung findet in verschiedenen Gemeinden des Seelands statt (Zum Beispiel: Aegerten, Brügg, Dotzigen, Merzligen, Orpund, Safnern, Scheuren, Schwadernau, Studen, Worben, Bellmund, Ipsach, Mörigen, Nidau, Port, Sutz, Täuffelen, Hermrigen).

Ab und bis zu welchem Alter werden Kinder aufgenommen?

Kinder können im Alter von vier Wochen bis zum Schulaustritt aufgenommen werden.

Was passiert bei Ferien oder Krankheit der Tagesfamilie/Betreuungsperson?

bei Ausfall der Betreuungsperson sind die Eltern für die Betreuung verantwortlich. Bei längerfristigen ungeplanten Ausfällen kann die Vermittlung unterstützen, eine geeignete Ersatzlösung zu suchen. Eine Garantie gibt es jedoch nicht.

Schliessen